Waiblingen. Seit Mitte der Neunzigerjahre sorgt „BIG Waiblingen-Süd“ für mehr Leben im Stadtteil, für ein Miteinander und einen Austausch untereinander. 2008 startete das Vital-Programm, womit der Verein Bürgern ein preisgünstiges und niederschwelliges Bewegungsangebot im Viertel ermöglicht. Seit 1. August hat Angelika Bayha die Leitung inne. Sie folgt auf Marlene Reichert, langjährige Vorsitzende des Vereins und Ehrenmitglied im Vorstand von „Big Waiblingen-Süd“. „Irgendwann müsse man einmal einen Schritt kürzertreten“, meint Marlene Reichert, die sich seit Gründung des „BIG Waiblingen-Süd“ Mitte der Neunziger ehrenamtlich einbringt.
Nach der Sommerpause, sobald die Hallen wieder offen sind, finden Interessierte einige neue Angebote unter den Sport-Treffs. Angefangen mit dem Angebot in der Rötehalle, wobei dienstags zunächst der Volleyball-Treff um 17.30 Uhr angeboten wird und später ab 19 Uhr der Fußball-Treff. Mittwochs findet von 17 Uhr an der Cricket-Treff statt, donnerstags gibt es den Badminton-Treff um 18.45 Uhr und anschließend den Basketball-Treff um 20 Uhr. Ebenfalls neu im Angebot ist der Treff „Europäische Stockkampf und Selbstverteidigung“ am Mittwochabend von 18.30 Uhr an im Gymnastikraum der Rötehalle. Dort lernt man, wie man sich mit Alltagsgegenständen wie etwa einem Regenschirm in Gefahrensituationen verteidigen kann.
Treffs: Niederschwelliges und kostengünstiges Sportangebot
Die Angebote richten sich an Jugendliche und Erwachsene, die Lust auf Bewegung haben. Die Teilnahme an einem Kurs kostet einen Vital-Coin, also 3,50 Euro. Die Coins gibt es in der Engel-Apotheke am Danziger Platz. Wer mitmachen möchte, sollte Hallenturnschuhe mitbringen, so die Voraussetzungen. Der Vorteil sei, dass man sich für die Angebote nicht anmelden müsse, sondern einfach kommen kann, wie man möchte – eben gegen Vorlage eines solchen Coins. „Wenn man mal nicht kommen kann, weil man krank oder verreist ist, muss man auch nichts bezahlen“, erklärt Angelika Bayha. Das Angebot werde unter anderem von der Stadt bezuschusst.
Das Vital-Programm gibt es seit 2008. Damals bewarb sich der Verein beim Land um eine Förderung im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Nach dem Zuschlag startete das Vital-Programm als Modellvorhaben – mit Erfolg. Damals nutzte man öffentliche Plätze und Grünflächen mit dem Ziel, Bürger zu animieren, sich zu bewegen und Sport zu treiben. Gleichzeitig sollte der Sport ein Ort der Integration sein. Da das Interesse weiter wuchs, kamen Angebote in den Hallen hinzu.
Spielenachmittag, Schach und Stricken am Danzigerplatz
Marlene Reichert wohnt seit den Siebzigerjahren in Waiblingen, Angelika Bayha verbrachte ihr ganzes bisheriges Leben im Stadtteil. Beide sind eng verwurzelt mit dem Viertel, das vor mehr als zehn Jahren mit dem Neubaugebiet „Am Rötepark“ unzählige neue Bewohner erhalten hat.
Das Herzstück von BIG Waiblingen-Süd ist der Raum am Danziger Platz 8 – ein Treffpunkt für Anwohner egal welchen Alters und ihrer Herkunft. Hier findet beispielsweise montags von 16.30 bis 18 Uhr der Schach-Nachmittag für Kinder statt. „Spielend ins Alter“ ist ein Angebot für Ältere. An einem Mittwoch im Monat (nächster Termin ist 17. September, Beginn 14.30 Uhr) treffen sich Senioren hier zum Spielenachmittag. Es gibt Kaffee und andere Getränke, dass es sich aushalten lässt. An jedem zweiten Mittwoch treffen sich Menschen, die gerne Handarbeit machen, zur „Strickteria“. Beginn ist um 14 Uhr. Nächster Termin ist der 27. August.
Kümmerer für Spielplatz Wasserturm gesucht
Spielplätze als Kontaktstelle und Ort der Integration, um beides miteinander zu verknüpfen, hat der Verein sogenannte Sportboxen angeschafft. Sie enthalten mobile Sportanlagen wie einen Basketballkorb, mobile Fußballtore, Netze wie auch Schläger, Bälle, Slacklines, Rollbretter oder Hütchen. Ein solcher Kümmerer, der die Sportbox auf dem Rinnenäckerspielplatz betreut, ist Christian Reichert, Sohn von Marlene Reichert. Er ist in der Regel mittwochs und freitags von 15 Uhran auf dem Spielplatz, um dort Kindern und Jugendlichen den Inhalt aus der Sportbox, die ansonsten verschlossen dort deponiert ist, auszuhändigen. Ein weiterer Kümmerer sucht der Verein für den Spielplatz am Wasserturm. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail bei Angelika Bayha melden unter angelikabayha@big-wnsued.de.